Über Stadt-Apotheke Wiesloch Jutta Suchy e.K.
Unternehmensgründung:Jutta Suchy ist seit 1983 Inhaberin der 1735 gegründeten Stadt-Apotheke in Wieslochs Hauptstraße, die mit der historischen Apotheke aus 1858 räumlich und organisatorisch verbunden ist und welche bis 1966 in Betrieb war.
Mitarbeiterzahl:Frau Suchy führt die Apotheke zusammen mit ihrer Tochter Valeska. Zusätzlich kümmern sich zwei Mitarbeiterinnen sowie eine Kosmetikerin um die Anliegen der Kunden/-innen.
Einzugsgebiet Kunden/-innen oder Gäste:Die Kunden/-innen kommen vorwiegend aus Wiesloch und den umliegenden Orten wie Nußloch, Baiertal, Schatthausen, Rauenberg, Malsch, Dielheim und Walldorf. Die historische Apotheke verzeichnet Besucher/-innen aus der ganzen Welt.
Leistungen, Produkte und/oder Spezialisierung:Das Leistungsspektrum umfasst weit mehr als Medikamentenabgabe. Im Vordergrund steht eine ausführliche, persönliche Beratung in allen gesundheitlichen Bereichen. Zu den Spezialgebieten zählen Reiseimpfberatung, Diabetikerbetreuung sowie Ernährungsberatung. Bei Hautproblemen sind Sie in der Haut-Fachapotheke ebenfalls optimal aufgehoben. Ferner bietet das angeschlossene Institut für Hautpflege und Kosmetik eine vielfältige Palette grundsolider Behandlungsmethoden und hochwertiger Produkte. Nach einer eingehenden Haut- und Haaranalyse und detaillierten Beratung genießen die Kunden/-innen ganz auf ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Programme. Hervorzuheben sind die pflegenden Gesichtsbehandlungen, die manuell sowie mittels Ultraschall-Einschleusung rasch und nachhaltig wirken. Auch fachkundige Fußpflege, Fußreflexzonenmassage, Teil- und Ganzkörperbehandlungen sowie eine individuelle Make-up- und Schmink-Beratung begeistern die zahlreichen zufriedenen Stammkunden. Das Team verwendet ausschließlich hochwertige Produktserien von Maria Galland Paris, Louis Widmer, Avène, Malu Wilz und Gehwol Fußkraft.
Erfolgsfaktoren:Die Apotheke verfügt über eine familiäre, vertraute Atmosphäre. Hervorragender Service, Kundennähe und die vielfältige Produktpalette sorgen für den ausgezeichneten Ruf des Traditionsbetriebes. Die schnelle Lieferfähigkeit, top ausgebildetes Fachpersonal sowie gewissenhafte, diskrete Beratung zeichnen das kompetente Team aus. Das Kosmetikinstitut besticht durch sein entspanntes und ungestörtes Ambiente. Die manuellen Fertigkeiten in Verbindung mit einer zeitgemäßen technischen Ausstattung tragen ebenso zum Erfolg des Hauses bei wie das vernünftige Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erwähnenswertes:Inhaberin Jutta Suchy ist Fachapothekerin für Offizin-Pharmazie und staatlich geprüfte Kosmetikerin. Ihre Stadt-Apotheke wartet mit dem speziellen Service einer A+ Apotheke sowie einer Haut-Fachapotheke auf. Letzteres wird durch die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Dermopharmazie bestätigt, die sich durch bundesweite Vernetzung von Hautexperten, stetige Fortbildung und enge Zusammenarbeit mit Hautärzten auszeichnet. Der Raum der historischen Stadt-Apotheke eignet sich hervorragend für Gruppenveranstaltungen der besonderen Art. 15 bis maximal 20 Besucher/-innen können hier ganz nach ihren Wünschen eine Menge über die Geschichte der Stadt-Apotheke und der Pharmazie, den Apotheker Johann Philipp Bronner und seine Verdienste um den Weinbau, die Fahrt der Bertha Benz und die 1. Tankstelle der Welt erfahren. Die besondere Rolle in der Automobilgeschichte verdankt die Apotheke folgender historischer Begebenheit: Anfang August 1888 fuhr Bertha Benz, die Ehefrau des Automobilerfinders Carl Benz, zusammen mit ihren Söhnen mit ihrem Fahrzeug, dem Benz-Patent-Motorwagen Tyü 3, von Mannheim nach Pforzheim. Auf dieser ersten Fernfahrt der Automobilgeschichte ging südlich von Heidelberg der Kraftstoff aus. Das von dem Fahrzeug benötigte Leichtbenzin Ligroin erwarben sie in der Wieslocher Stadt-Apotheke bei Apotheker Willy Ockel. Die Stadt-Apotheke wurde dadurch zur ersten Tankstelle und Herr Ockel zum ersten Tankwart der Welt. Zum Wieslocher Stadtfest (Anfang Juli) und während des Wieslocher Weihnachtsmarktes ist die historische Stadt-Apotheke nachmittags und abends für den allgemeinen Besuch geöffnet.
Zahlungsarten:Neben Bargeld ist die Zahlung mit EC-Karte möglich.
Öffnungszeiten:Apotheke: Montag bis Freitag: von 8:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr Samstag: von 9:00 bis 14:00 Uhr Historische Stadt-Apotheke: Sonderbesuchstermine nach Vereinbarung! Kosmetikinstitut: Montag bis Freitag: von 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag: von 9:00 bis 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung!