Über EO Institut
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG:Dr. Julia Hapkemeyer und Nicole Scheibner führten gemeinsam Forschungs- und Evaluationsprojekte an der Freien Universität Berlin und für andere öffentliche Einrichtungen durch. Um die wachsende Nachfrage nach statistischen Analysen, Evaluation und Organisationsdiagnostik zufriedenstellen zu können, wurde 2010 das EO Institut (damals noch als StatEval GmbH bekannt) gegründet. Mit dem Eintritt von Alexander Tirpitz in die Gesellschaft erweiterte sich der Bereich Organisationsentwicklung noch einmal um internationale und interkulturelle Themen, was 2015 schließlich zur Namensänderung führte.
MITARBEITERZAHL:Das Team besteht aus 12 ausgebildeten Organisationspsychologen und Managementexperten.
EINZUGSGEBIET KUNDEN/-INNEN: Der Wirkungsbereich des Unternehmens erstreckt sich über ganz Deutschland.
LEISTUNGEN:Seit vielen Jahren führt das Institut sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien und Evaluationen durch.
Mithilfe einer professionell angelegten Evaluation können Programme, Prozesse und Projekte systematisch bewertet werden, um den Erfolg zu überprüfen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Neben der Evaluation von Projekten im Hochschul-, Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen verfügt das Institut auch über besondere Kompetenz in der Evaluation deutsch-chinesischer Programme oder Projekte (z.B.Hochschulkooperationen, Manager-Austauschprogramme, Nachwuchskräftequalifizierung etc.).
Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Bereich Bertriebliches Gesundheitsmanagement und insbesondere die psychische Gesundheit dar.
Angesichts des demographischen Wandels und Fachkräftemangels stellt die Gesunderhaltung von Beschäftigten künftig eine der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen dar. Das EO Institut hat mit dem Gefährdungsbarometer® ein wissenschaftlich fundiertes und pragmatisches Instrument zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen entwickelt. Oftmals können die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung ala Grundlage für den Aufbau eines strategischen Gesundheitsmanagements im Betrieb genutzt werden. Das EO Institut hat hierbei bereits eine Vielzahl von Unternehmen und öffentlichen Institutionen unterstützt.
Schließlich ist der Bereich Organisationsentwicklung hervorzuheben. Unternehmen müssen sich immer schneller auf Veränderungen einstellen. Hierzu zählen beispielsweise der demografische Wandel, die Arbeitswelt 4.0 oder der Fachkräftemangel. Um in diesem dynamischen Wandel zu bestehen, müssen in Unternehmen laufend Veränderungsprozesse stattfinden. Dank der langjährigen Erfahrung als Berater und professionelle Moderatoren in der Strategie- und Organisationsentwicklung unterstützt das Team seine Kunden/-innen in allen Phasen einer planvollen und systematischen Weiterentwicklung ihrer Organisation.
ERFOLGSFAKTOREN:Die umfassende Projekt- und Forschungserfahrung garantiert die Qualität der Arbeit. Wissenschaftliche Standards werden für die Praxis nutzbar gemacht und die Arbeit erfolgt entwicklungs- und werteorientiert sowie fundiert und nachhaltig.